Sollten Sie Erklärungen zu bestimmten Begriffen aus dem Bereich der Elektromobilität
in unserem Glossar vermissen, senden Sie uns gerne eine Anfrage
Wir werden den Begriff dann zeitnah ergänzen.
Verwenden Sie zur einfachen Begriffssuche die Tastenkombination Strg+F (Windows)
bzw. Befehl+F (Mac) und geben Ihren Suchbegriff in das Suchfenster ein
Unten im Artikel finden Sie zusätzlich zum allgemeinen Glossar das Glossar für Zahlungs- und Abrechnungswesen (ZAW).
ACU |
Accounting Control Unit; Steuergerät der Firma Mennekes |
Ad-hoc-Aufkleber | Aufkleber mit QR-Code am Ladepunkt, über den ein Ladevorgang gestartet werden kann. |
API |
Application Programming Interface; Schnittstelle zur Verbindung und Datenübermittlung von unterschiedlichen Soft- bzw. Hardwarekomponenten |
APN |
Access Point Name; Verbindungspunkt zwischen zwei unterschiedlichen Netzwerken (z.B. Mobilfunk und Internet) |
Ein Acquirer ist eine Finanzinstitution. Acquirer verwalten elektronische Einzahlungen von Kundengeldern, die auf ein Händlerkonto eingezahlt werden. | |
AVV |
Auftragsverarbeitungsvertrag; Vertrag, den Unternehmen, die personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten lassen, nach DSVGO abschließen müssen. |
AWS |
Amazon Web Services Inc. |
Batteriekapazität | Menge der Ladung einer Batterie, angegeben in Kilowattstunden (kWh) |
BDEW | Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft |
Benutzer | Bediener des chargecloud-Backends |
Bidirektionales Laden |
Laden in beide Richtungen: Das Elektroauto kann nicht nur Strom aus dem Netz entnehmen, sondern entnommenen Strom wieder zurückspeisen. |
BMS |
Batteriemanagementsystem: Elektronische Schaltung zur Überwachung und Regelung der Batterie |
BMWi |
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie |
CCS-Stecker (Combined Charging System) |
Ladesteckermodell: Erweiterung des Typ-2-Steckers. Ermöglicht Gleichstromladung (DC); europäischer Schnelladestandard |
CHAdeMO |
Ladesteckermodell: Geeignet für bidirektionales Laden |
Clearing |
Abrechnung; gegenseitige Auf- und Verrechnung von Forderungen und Verbindlichkeiten |
Compleo (ehem. EBG) |
Der Ladestationen-Hersteller EBG Compleo firmiert seit 2019 unter dem neuen Namen Compleo Charging Solutions, wobei das Unternehmen unter der bekannten Marke „Compleo“ auftritt. |
Contract-ID |
Vertragsnummer |
CDR |
Charge Detail Record; Protokoll für die Übertragung von Daten vom CPO an den EMP zur Abrechnung eines Ladevorgangs |
Auch Operator |
Unternehmen, das Ladestationen betreibt (Installation, Service, Wartung). |
CRMI |
Customer Relationship Management Interface beziehungsweise „CRM Intelligence“ war der ursprüngliche Name unserer Basis-Software und Gründungsgesellschaft „powercloud“. Wir verstehen darunter unser chargecloud-System zur Verwaltung von Ladeinfrastruktur und Abrechnung von Ladevorgängen. |
CronJob |
Ein CronJob ist eine wiederkehrende Aufgabe, die automatisiert auf bestimmten Systemen (so auch in chargecloud) ausgeführt werden können. Der sogenannte Cron-Daemon bildet die Grundlage für CronJobs. Er fungiert als zeitlicher Impuls für die verschiedenen Aufgaben und läuft im Hintergrund des Systems mit, sobald es gestartet wird. Sind CronJobs definiert, werden diese zu den angegebenen Zeiten bzw. Intervallen vom System automatisch durchgeführt. Wenn ein CronJob startet, arbeitet dieser die Aufgabe von vorne nach hinten ab und nicht gleichzeitig. Läuft ein CronJob also bspw. immer zur vollen Stunde, benötigt er möglicherweise je nach Größe des Aufwands bis viertel nach, um einmal alles aktualisiert zu haben. |
DiWa |
Dienstwagenabrechnung, Flotte oder auch charge.fleet |
Endkunde |
Elektroautofahrer, Bediener/Nutzer der Ladesäule, EMU (E-Mobility User) und EV Driver |
e-Mobility Account Identifier; Eindeutige Zeichenfolge, die einen Endkunden bei einem EMP identifiziert | |
EMP (E-Mobility-Provider) Auch Provider |
Auch MSP; Stellt Dienst zur Nutzung von Ladeinfrastruktur bereit und steht in einem Vertragsverhältnis mit dem Endkunden. Ist u.a. zuständig für Tarifstrukturen, Abwicklung der Ladevorgänge und Abrechnung. |
EMU |
Als E-Mobility User (EMU) oder auch Endkunde wird der Endverbraucher bezeichnet, der an einer Ladestation lädt. |
EnWG |
Energiewirtschaftsgesetz: Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung
|
EREF |
Dient der Identifikation der SEPA-Überweisung vom Auftraggeber bis hin zum Empfänger
|
Möglichkeit für Kunden, Strom an Ladesäulen eines fremden CPO zu entnehmen. Voraussetzung dafür ist, dass dieser an das gleiche Roaming-Netzwerk wie der eigene EMP angeschlossen ist (z.B. via Intercharge von Hubject oder der chargecloud e-Roaming Hub) | |
Electric Vehicle Supply Equipment ID; Eindeutige Kennung eines Ladepunkts | |
EVU |
Energieversorgungsunternehmen (Elektrizität, Gas, Wärme) |
Gleichstrom (DC) |
Stromfluss, bei dem die Ladungsträger (Elektronen, Protonen, Ionen) eine konstante Bewegungsrichtung aufweisen (vgl. Wechselstrom); wird bei Schnelladestationen verwendet |
Hubject Session-ID |
Die Hubject Session-ID ist die Identifikationsnummer eines Ladevorgangs auf der Roaming-Plattform Hubject. Die Ladevorgangs-ID, die Sie aus chargecloud kennen, wird nur chargecloud intern verwendet. Die Hubject Session-ID kann demnach z.B. dem Roamingpartner mitgeteilt werden, wenn dieser einen bestimmten Ladevorgang auf Hubject sucht. Die ID kann in chargecloud in den Ladevorgang-Details eingesehen werden (ist allerdings nicht für jeden Ladevorgang verfügbar). |
ICC-ID |
SIM-Kartennummer Integrated Circuit Card Identifier (ICCID) ist eine weltweit einzigartige elektronische Seriennummer, mit der die SIM-Karte identifiziert werden kann. SIM-Karten enthalten diverse Nummern wie beispielsweise die International Mobile Subscriber Identity (IMSI) |
IMEI |
Die International Mobile Station Equipment Identity (IMEI) ist eine eindeutige 15-stellige Seriennummer, anhand derer jedes GSM- oder UMTS-Endgerät (z.B. ein Modem) weltweit eindeutig identifiziert werden kann. |
IMSI | Bezeichnet die weltweit eindeutige Nummer zur Identifizierung von Netzteilnehmern |
Induktion |
Technologie, die drahtlose Energieübertragung über elektromagnetische Felder ermöglicht. |
Intercharge-Aufkleber |
Aufkleber mit QR-Code auf der Ladesäule am Ladepunkt, der die Ladesäule als e-Roaming-fähig (über Hubject) kennzeichnet. |
Intercharge-Netzwerk |
Weltweites Roaming-Netzwerk von Hubject |
JSON |
JavaScript Object Notation; Datenformat zur Datenübertragung von OCPP 1.6 (vgl. SOAP) |
Ladeinfrastruktur (LIS) |
Gesamtheit aller Komponenten, die zum Laden von Elektrofahrzeugen dienen |
Ladekarte |
RFID-Chipkarte im Kreditkartenformat. Bietet die Möglichkeit, einen Ladevorgang an einer Ladesäule zu starten. Erhältlich bei verschiedenen EMPs. |
Ladeleistung |
Angegeben in Kilowatt (kW). Wichtigstes Kriterium für die Dauer eines Ladevorgangs |
Anschluss an der Ladesäule, an dem Strom für das Elektroauto entnommen werden kann | |
Ladesäulenverordnung |
LSV; Verordnung des BMWi zum Ausbau von Elektro-Ladestationen |
Säule, an dem die Ladepunkte angebracht sind, vergleichbar mit einer Benzinzapfsäule für Verbrennungsmotoren. | |
Ladesteckermodelle |
|
Lastmanagement | siehe: Smart Charging |
LIS | Unter Ladeinfrastruktur (LIS) fallen alle technischen Installationen, die eine Versorgung von Elektrofahrzeugen (EV) ermöglichen. |
LSV | Die Ladesäulenverordnung (LSV) regelt in Deutschland die technischen Mindestanforderungen an Ladestationen und definiert die Anforderungen an die Betreiber öffentlicher Ladestationen (öffentlicher Verkehrsraum und ein Großteil von Kunden- und Firmenparkplätzen). |
LV | Ladevorgang |
Mandant | Mandant bezeichnet zum einen Kunden, die ein direktes Vertragsverhältnis mit chargecloud haben und zum anderen auch im übertragenden Sinn deren Account im chargecloud-Backend. |
Merchant | Im Kontext von Zahlungsdienstleistern bezeichnet ein Merchant den Händler-Account (sozusagen der Zugang) beim Zahlungsdienstleister. |
MREF |
Mandatsreferenznummer (SEPA-Lastschriften). Eine gültige Mandatsreferenz ist für ein SEPA-Lastschriftmandat obligatorisch (z.B. Kunden- oder Rechnungsnummer).
|
MSP |
Mobility Service Provider, siehe EMP |
Netzanschlusspunkt |
NAP; Der Punkt, an dem Ladestationen mit dem Netz verbunden werden |
NSP |
Navigation Service Provider |
Offer2All |
Preis, den ein CPO für Roaming-Ladevorgänge bei EMPs berechnet, die die Offer2All angenommen haben. Die Offer2All wird für einen festgelegten Zeitraum bei den Roaming-Plattformen (z.B. Hubject) hinterlegt. |
OCPI |
Open Charge Point Interface (OCPI) ist ein offenes Protokoll, das für die Verbindung zwischen Ladestationsbetreibern und Serviceanbietern verwendet wird. Einfach ausgedrückt erleichtert dieses Protokoll das automatisierte Roaming für den EV-Fahrer zwischen den verschiedenen EV-Ladenetzen. |
OCPP |
Open Charge Point Protocol; universelles Kommunikationsprotokoll, u.a. zur Kommunikation zwischen Ladestation und Backend. |
Onboarding |
Einarbeitung von Kunden und Mitarbeitern in neue Arbeitsprozesse und Systeme |
OPM |
Output Management; verschiedene Prozesse zur Erstellung und Weiterleitung von Dokumenten an eine bestimmte Empfängergruppe |
Parksensor |
Sensor zur Ermittlung der Verfügbarkeit von Parkflächen vor Ladestationen |
POI-Daten |
POI-Daten (Point of Interest) sind im Kontext E-Mobilität, Standortdaten von Ladestation, von Koordinaten des Standortes bis Ladeleistung der Stecker. |
Prepaid-Kreditkarte |
Eine Prepaid-Kreditkarte ist nicht (wie eine Standard-Kreditkarte) mit einem Bankkonto verbunden. Die Prepaid-Kreditkarte wird vor der Verwendung mit einem Guthaben aufgeladen. Dieses Guthaben gilt anstelle des bei einer Standard-Kreditkarte definierten Verfügungsrahmen. Prepaidkarten werden von allen gängigen Kreditkartenanbietern angeboten. |
Private Key |
Teil einer asymmetrischen Datenverschlüsselungsmethode zur Verschlüsselung von Nachrichten und elektronischen Signaturen (siehe auch Public Key). |
Proxy |
Ein Proxy beziehungsweise ein Proxy-Server ist ein Vermittler innerhalb eines Netzwerks. Er wird zwischen Nutzer und Netzwerk-Ressource geschaltet. |
Payment Service Provider/Zahlungsdienstleister: Unternehmen, das die technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden durchführt. | |
Public Key |
Teil einer asymmetrischen Datenverschlüsselungsmethode zur Verschlüsselung von Nachrichten und elektronischen Signaturen (siehe auch Private Key). |
RFID-Chip |
Radio Frequency Identification; Dient der Identifizierung eines Endkunden an der Ladesäule und ist Bestandteil einer Ladekarte. |
SaaS |
Software as a Service; Lizenzmodell, bei dem Anwendungen ausschließlich als cloudbasierter Service über das Internet angeboten werden. |
SLA |
Service Level Agreement; Vereinbarungen über Leistungserbringung zwischen Auftraggeber und -nehmer |
Smart Charging |
Lastenmanagement; Beschreibt die effiziente Verteilung der insgesamt vorhandenen Stromkapazität auf die angebundenen Ladepunkte |
SOAP |
Simple Object Access Protocol; Datenformat zur Datenübertragung von OCPP 1.5 (vgl. JSON) |
SPP |
Standortpartnerprodukt oder auch charge.partner. Geschäftsmodell, bei dem CPO ihrerseits mit Standortpartnern aus Industrie und Gewerbe zusammenarbeiten. Betrieb und Service der Ladestationen verbleiben beim CPO. |
Steuergerät |
Elektronisches Modul, das die Kommunikation der Ladesäule mit dem Backend der chargecloud herstellt. |
Sub-EMP Sub-CPO |
Bezeichnungen für die Mandanten-Rollen EMP und CPO im Roaming-Kontext via Hubject. Die eigentliche EMP- bzw. CPO-Rolle nimmt chargecloud im Roaming für unsere Mandanten ein. Unsere Mandanten sind dementsprechend Sub-EMPs und Sub-CPOs. |
auch Standortgruppe. Mithilfe von Tarifzonen lassen sich Standorte gruppieren, um diese als Gruppe in Ihren Produkten bestimmten Preisstellungen zuordnen zu können. | |
Instrument zur Minderung von Treibhausgasen im Verkehrssektor | |
Typ-2-Stecker |
Europäischer Standardstecker (AC), maßgeblich von der Firma Mennekes entwickelt (auch Mennekes-Stecker) |
Transaction-ID |
Eindeutige Ladevorgangsnummer innerhalb der chargecloud |
UID |
Identifikationsnummer einer RFID-Karte |
Validierung |
Mit Erhalt aller Daten zu einem beendeten Ladevorgang werden diese basierend auf definierten Regeln und Parametern auf ihre Gültigkeit validiert. Ist eine Validierung nicht erfolgreich, wird der Ladevorgang als auffälliger Ladevorgang markiert und nicht zum nachgelagerten Rating freigegeben. |
Valutadatum (auch Wertstellungsdatum) |
bezeichnet die Festsetzung des Kalenderdatums, an dem eine Gutschrift oder Belastung auf einem Konto wirksam wird. |
VPN-Verbindung |
VPN = Virtual Private Network; Verschlüsselte Verbindung, über die sich ein VPN-Client mit einem VPN-Server verbinden kann. |
Wallbox |
Wandladestation: Kleine Ladesäule, vor allem für das Laden im privaten Bereich; in der Regel AC |
Wechselstrom (AC) |
Stromfluss, bei dem die Ladungsträger (Elektronen, Protonen, Ionen) eine regelmäßig wechselnde Bewegungsrichtung aufweisen (vgl. Gleichstrom). |
XRechnung ist ein Standard für die Art und die technische Zusammensetzung der Rechnungsinformationen in einem XML-Datensatz. Dieser Datensatz entspricht einer elektronischen Rechnung. Der Standard ermöglicht den Empfang und die Weiterverarbeitung durch unterschiedliche Softwaresysteme. |
Glossar: Zahlungs- und Abrechnungswesen (ZAW)
Abrechnungsbeleg |
Zusammenfassung aller Belegpositionen für einen definierten Abrechnungszeitraum auf Vertragsebene. Ein Abrechnungsbeleg kann eine Rechnung (oder Stornorechnung) oder eine Gutschrift (oder Stornogutschrift) sein. |
Abrechnungsposition |
Die einzelnen Komponenten eines Ladevorgangs (Startpauschale, kWh-Preis, Standzeitgebühr, Grundgebühr) |
Aussteuern |
Eine SEPA-Anweisung in der chargecloud entfernen, sodass sie nicht in die monatliche Buchungsmappe aufgenommen wird. Die Forderung muss gleichzeitig aus dem Banking-Tool entfernt werden. |
Belegposition | Zusammenfassung von Abrechnungspositionen. Belegpositionen sind immer monatsscharf und optional zusätzlich steuerregionenscharf. |
Billing |
Der letztendliche Prozess der Abrechnung/ Rechnungsstellung/ Fakturierung der Dienstleistung (des Ladevorgangs). |
Buchhaltung |
Interne, finanzwirtschaftliche Aufbereitung der Zahlungs- und Abrechnungsvorgänge für das externe Rechnungswesen. |
DiPa |
Direct Payment. Möglichkeit für Spontankunden ohne Vertragsbindung (Ad-hoc), einen Ladevorgang über Kreditkarte abzurechnen. |
Einzelverbindungsnachweis (EVN) |
Detaillierte Auflistung aller Ladevorgänge eines Abrechungszeitraums |
EZB |
Europäische Zentralbank |
Fakturasperre |
Funktion, wodurch sich Positionen eines ganzen Ladevorgangs für die Rechnungsstellung ausschließen/ sperren lassen. |
Fallback(-Preis) |
Preis (ct./Min.) für das Laden, der gültig wird im Fall, wenn keine der definierten Preisstellungen greift. Wie Sie einen Fallback-Preis einrichten, können Sie hier nachlesen. |
Gläubiger |
Stellt Forderung (Geldbetrag) an einen Schuldner. Zum Beispiel sind Mandanten Gläubiger, bei denen Endkund*innen (Schuldner) laden. |
GVC |
Geschäftsvorfallcode: Definiert alle aus der Bankbuchung resultierenden Geschäftsvorfälle in Form eines einheitlichen 3-stelligen Schlüssels, der es den Kund*innen ermöglicht, bei der Weiterverarbeitung von Umsatzinformationen eine Trennung in betriebsspezifische Geschäftsvorfallarten durchzuführen. |
Kontoauszug |
Offizielles Dokument über ein Bankkonto, das alle Ein- und Ausgänge (Transaktionen) über einen bestimmten Zeitraum zusammenfasst. Weiterführende Informationen zum Thema Kontoauszug finden Sie in diesem Abschnitt unseres Help-Centers. |
Mahngebühr |
Die Gebühr, die bei einer Mahnung anfällt, nachdem das initiale Zahlungsziel zum Ausgleich einer offenen Position überschritten wurde. |
Mahnwesen |
Verfahren zur Nachverfolgung nicht beglichener, überfälliger Forderungen. |
Payment |
Die Bezahlung von fakturierten Positionen, einschließlich aller zugehörigen Prozesse aus dem Bankumfeld sowie externer Dienstleister. |
Progressive Prüfung |
Bei der progressiven Prüfung der Buchungsmappe wird von einem wirtschaftlichen Tatbestand (Eingang der Ware/Dienstleistung) ausgegangen und die Berücksichtigung dieses Tatbestandes entsprechend der tatsächlichen Reihenfolge von Vorgängen im Rechnungswesen fortschreitend (progressiv) geprüft. |
Rabattierung |
Durch besondere Umstände oder als Teil von Vertriebsstrategien können entstandene Positionen nach dem Laden und vor Zahlung/ Abrechnung ermäßigt werden. |
Rating |
Die Preiskalkulation oder Bepreisung der einzelnen Positionen eines durchgeführten Ladevorgangs. |
Retrograde Prüfung |
Bei der retrograden Prüfung der Buchungsmappe wird ein Vorgang in der entgegengesetzten Reihenfolge seines chronologischen Ablaufs, das bedeutet rückwärtsschreitend von seiner Erfassung im Rechnungswesen bis zum wirtschaftlichen Tatbestand geprüft. |
Reverse Charge |
Reverse Charge (RC) ist die Umkehr der Steuerschuldnerschaft (zwischen leistendem Unternehmer und Leistungsempfänger) aus umsatzsteuerlichen Gründen. |
Re-Rating |
Die nachträgliche Korrektur der initialen Bepreisung/ des Ratings. |
Schuldner |
Steht in der Verpflichtung einen Geldbetrag an den Gläubiger zu zahlen (zum Beispiel Endkund*innen, die beim Mandanten laden). |
SEPA |
Europäischer Zahlungsraum - abgekürzt aus dem Englischen: Single Euro Payments Area Wie die Abrechnung per SEPA-Lastschrift in chargecloud funktioniert, können Sie hier nachlesen. |
Steuerkennzeichen |
Ein verkürzter Schlüssel eines spezifischen Steuersatzes (zum Beispiel M19 bei dem Mehrwertsteuersatz von 19 %). Wie Sie ein Steuerkennzeichen einstellen, erfahren Sie in diesem Artikel. |
Steuersatz |
Der Prozentsatz, mit dem die betroffene Steuer (zum Beispiel Mehrwertsteuer) berechnet wird. Wie Sie einen Steuersatz einstellen, erfahren Sie in diesem Artikel. |
Tarifierung |
Basierend auf der angebotenen Produkt-Matrix und den darin festgelegten Tarifzonen und Kundengruppen wird bei der Authentifizierung an einer Ladesäule das entsprechende Produkt beziehungsweise die Preisstellung festgelegt, die nachgelagert als Basis zum Rating herangezogen wird. |
Wiederverkäuferbescheinigung |
Beim Wiederverkauf von Gas- oder Stromlieferungen findet eine Umkehr der Steuerschuldnerschaft (Reverse-Charge) aufgrund von umsatzsteuerlichen Gründen statt. Dabei wird eine sog. Wiederverkäuferbescheinigung vorausgesetzt. |
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.