Sollten Sie Erklärungen zu bestimmten Begriffen aus dem Bereich der Elektromobilität
in unserem Glossar vermissen, senden Sie uns gerne eine Anfrage
Wir werden den Begriff dann zeitnah ergänzen.
Verwenden Sie zur einfachen Begriffsuche die Tastenkombination Strg+F (Windows)
bzw. Befehl+F (Mac) und geben Ihren Suchbegriff in das Suchfenster ein
ACU |
Accounting Control Unit; Steuergerät der Firma Mennekes |
Ad-hoc-Aufkleber | Aufkleber mit QR-Code am Ladepunkt, über den ein Ladevorgang gestartet werden kann. |
API |
Application Programming Interface; Schnittstelle zur Verbindung und Datenübermittlung von unterschiedlichen Soft- bzw. Hardwarekomponenten |
APN |
Access Point Name; Verbindungspunkt zwischen zwei unterschiedlichen Netzwerken (z.B. Mobilfunk und Internet) |
Aussteuern |
Eine SEPA-Anweisung in der chargecloud entfernen, sodass sie nicht in die monatliche Buchungsmappe aufgenommen wird. Die Forderung muss gleichzeitig aus dem Banking-Tool entfernt werden. |
AVV |
Auftragsverarbeitungsvertrag; Vertrag, den Unternehmen, die personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten lassen, nach DSVGO abschließen müssen. |
Batteriekapazität | Menge der Ladung einer Batterie, angegeben in Kilowattstunden (kWh) |
Bidirektionales Laden |
Laden in beide Richtungen: Das Elektroauto kann nicht nur Strom aus dem Netz entnehmen, sondern entnommenen Strom wieder zurückspeisen. |
BMS |
Batteriemanagementsystem: Elektronische Schaltung zur Überwachung und Regelung der Batterie |
BMWi |
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie |
CCS-Stecker (Combined Charging System) |
Ladesteckermodell: Erweiterung des Typ-2-Steckers. Ermöglicht Gleichstromladung (DC); europäischer Schnelladestandard |
CHAdeMO |
Ladesteckermodell: Geeignet für bidirektionales Laden |
Contract-ID |
Vertragsnummer |
CDR |
Charge Detail Record; Protokoll für die Übertragung von Daten vom CPO an den EMP zur Abrechnung eines Ladevorgangs |
Unternehmen, das Ladestationen betreibt (Installation, Service, Wartung). | |
Direct Payment |
Möglichkeit für Spontankunden ohne Vertragsbindung (Ad hoc), einen Ladevorgang über Kreditkarte abzurechnen. |
e-Mobility Account Identifier; Eindeutige Zeichenfolge, die einen Endkunden bei einem EMP identifiziert | |
EMP (E-Mobility-Provider) |
auch MSP; Stellt Dienst zur Nutzung von Ladeinfrastruktur bereit und steht in einem Vertragsverhältnis mit dem Endkunden. Ist u.a. zuständig für Tarifstrukturen, Abwicklung der Ladevorgänge und Abrechnung. |
Möglichkeit für Kunden, Strom an Ladesäulen eines fremden CPO zu entnehmen. Voraussetzung dafür ist, dass dieser an das gleiche Roaming-Netzwerk wie der eigene EMP angeschlossen ist (z.B. via Intercharge von Hubject oder der chargecloud e-Roaming Hub) | |
Electric Vehicle Supply Equipment ID; Eindeutige Kennung eines Ladepunkts | |
EVU |
Energieversorgungsunternehmen (Elektrizität, Gas, Wärme) |
Gleichstrom (DC) |
Stromfluss, bei dem die Ladungsträger (Elektronen, Protonen, Ionen) eine konstante Bewegungsrichtung aufweisen (vgl. Wechselstrom); wird bei Schnelladestationen verwendet |
ICC-ID |
SIM-Kartennummer |
Induktion |
Technologie, die drahtlose Energieübertragung über elektromagnetische Felder ermöglicht. |
Intercharge-Aufkleber |
Aufkleber mit QR-Code auf der Ladesäule am Ladepunkt, der die Ladesäule als e-Roaming-fähig (über Hubject) kennzeichnet. |
Intercharge-Netzwerk |
Weltweites Roaming-Netzwerk von Hubject |
JSON |
JavaScript Object Notation; Netzwerkprotokoll, eins der Datenaustauschformate von OCPP 1.6 (vgl. SOAP) |
Ladeinfrastruktur (LIS) |
Gesamtheit aller Komponenten, die zum Laden von Elektrofahrzeugen dienen |
Ladekarte |
RFID-Chipkarte im Kreditkartenformat. Bietet die Möglichkeit, einen Ladevorgang an einer Ladesäule zu starten. Erhältlich bei verschiedenen EMPs. |
Ladeleistung |
Angegeben in Kilowatt (kW). Wichtigstes Kriterium für die Dauer eines Ladevorgangs |
Anschluss an der Ladesäule, an dem Strom für das Elektroauto entnommen werden kann | |
Ladesäulenverordnung |
LSV; Verordnung des BMWi zum Ausbau von Elektro-Ladestationen |
Säule, an dem die Ladepunkte angebracht sind, vergleichbar mit einer Benzinzapfsäule für Verbrennungsmotoren. | |
Ladesteckermodelle |
|
MSP |
Mobility Service Provider, siehe EMP |
OCPP |
Open Charge Point Protocol; universelles Kommunikationsprotokoll, u.a. zur Authentifizierung von Elektrofahrzeugen an öffentlichen Ladestationen |
Onboarding |
Einarbeitung von Kunden und Mitarbeitern in neue Arbeitsprozesse und Systeme |
OPM |
Output Management; verschiedene Prozesse zur Erstellung und Weiterleitung von Dokumenten an eine bestimmte Empfängergruppe |
Parksensor |
Sensor zur Ermittlung der Verfügbarkeit von Parkflächen vor Ladestationen |
RFID-Chip |
Radio Frequency Identification; Dient der Identifizierung eines Endkunden an der Ladesäule und ist Bestandteil einer Ladekarte. |
SaaS |
Software as a Service; Lizenzmodell, bei dem Anwendungen ausschließlich als cloudbasierter Service über das Internet angeboten werden. |
SLA |
Service Level Agreement; Vereinbarungen über Leistungserbringung zwischen Auftraggeber und -nehmer |
Smart Charging |
Lastenmanagement; Beschreibt die effiziente Verteilung der insgesamt vorhandenen Stromkapazität auf die angebundenen Ladepunkte |
SOAP |
Simple Object Access Protocol; Netzwerkprotokoll, eins der Datenaustauschformate von OCPP 1.5 (vgl. JSON) |
Geschäftsmodell, bei dem CPO ihrerseits mit Standortpartnern aus Industrie und Gewerbe zusammenarbeiten. Betrieb und Service der Ladestationen verbleiben beim CPO. | |
Steuergerät |
Elektronisches Modul, das die Kommunikation der Ladesäule mit dem Backend der chargecloud herstellt. |
Typ-2-Stecker |
Europäischer Standardstecker (AC), maßgeblich von der Firma Mennekes entwickelt (auch Mennekes-Stecker) |
Transaction-ID |
Eindeutige Ladevorgangsnummer innerhalb der chargecloud |
VPN-Verbindung |
VPN = Virtual Private Network; Verschlüsselte Verbindung, über die sich ein VPN-Client mit einem VPN-Server verbinden kann. |
Wallbox |
Wandladestation: Kleine Ladesäule, vor allem für das Laden im privaten Bereich; in der Regel AC |
Wechselstrom (AC) |
Stromfluss, bei dem die Ladungsträger (Elektronen, Protonen, Ionen) eine regelmäßig wechselnde Bewegungsrichtung aufweisen (vgl. Gleichstrom). |
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.