FAQ
- Gibt es eine Schulung zum Umgang mit Backend?
- Gibt es Benachrichtigungen über Fehlerfälle?
- Ist die Anbindung von Hardware auf OCPP Basis möglich?
- Besteht die Möglichkeit der Einbindung von „Electric Mobility Providern“? (bspw. ChargeNow, PlugSurfing, Hubject)
- Besteht die Möglichkeit eines Notrufs an Ladesäulen, welcher über das Backend weitergegeben wird?
- Besteht eine Ausgabemöglichkeit der Daten zu Abrechnungszwecken? (bspw. Schnittstelle zu SAP)
- Wird die Kommunikation zwischen Ladesäule und Backend archiviert? (Einsicht Ladehistorie)
- Geschieht die Datenhaltung auf Servern in Deutschland oder im Ausland?
- Ist die Kommunikation verschlüsselt?
- Werden regelmäßige Sicherheitskopien zur Datenbank-Wiederherstellung erstellt?
- Wie erfolgt der Zugriff auf die chargecloud?
- Referenzliste chargecloud
- Was kann ich tun, wenn ich als Benutzer mein Passwort vergessen habe?
- Was ist ein Steuergerät?
- Welche Referenzen hat die chargecloud?
- Ist es möglich Funktionen der chargecloud-App in andere Apps zu integrieren?
- Welche Möglichkeiten des Ad-Hoc-Ladens unterstützt die chargecloud?
- Ist die Anbindung an Hubject umgesetzt? (EMP? CPO?)
- Wie erfolgt die Autorisierung an Ladesäulen, die von chargecloud verwaltet werden?
- Haben Kunden Zugriff auf das System?
- Strommarktgesetz - Ladepunkt als Letztverbraucher