Die EMA-ID (e-Mobility Account Identifier) dient dazu, Kunden eindeutig zu identifizieren. Die EMA-ID besteht aus einem Länderkürzel, der Provider ID und einer neunstelligen alphanummerischen Zeichenfolge (und optional zusätzlich einer Prüfziffer). Ein Teil der EMA-ID ist die E-Mobility-ID.
Das Länderkürzel „DE" und die Provider ID wird auf Antrag des Unternehmens durch den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. vergeben. Die Provider ID kann sich das Unternehmen aussuchen, sofern diese nicht bereits vergeben bzw. markenschutzrechtlich geschützt ist.
Die eMA-Instance wird vom e-Mobility Provider selbst erstellt. Diese besteht aus 9 alphanummerischen Zeichen (Ziffern und Buchstaben), die frei gewählt werden können. Bitte beachten Sie, dass bei der Beantragung der Provider-ID bzw. bei der eigenen Vergabe der eMA-Instance die großgeschriebene und klein geschriebene Version eines Zeichens demselben Zeichen (A=a, etc.) entsprechen.
In chargecloud leiten wir diese Nummer mit einem „C“ als erstes Zeichen ein, danach folgt die chargecloud-Kundennummer. Ein Teil der EMA-ID ist die E-Mobility-ID (Provider-ID).
Erfahren Sie hier, was eine EVSE-ID ist.
Struktur der EMA-ID
Country Code (2 Ziffern)*Provider ID (3 Ziffern)*EMA-Instance (9 Ziffern)*Prüfziffer
zum Beispiel:
DE*ABC*C12345678*1
Quelle und weitere Informationen unter
- https://bdew-codes.de/Codenumbers/EMobilityId (für Deutschland)
- https://www.benelux-idro.eu/nl (für Benelux)
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.